Das Logo des Hamburger Rollistammtisches. Auf der linken Seite ist ein grauer Halbkreis, auf der rechtes Seite ist die Hälfte des Hamburg-Symbols.

Moin, wir sind der Hamburger Rollistammtisch.

Über uns

Eine Gruppe von Rollstuhlfahrenden steht im Kreis, es sind nur die Füße und die Räder zu sehen.

Hamburger Rollistammtisch

Der Stammtisch ist unabhängig und neutral – wir gehören keiner Organisation an und haben keine idiologische, religiöse oder politische „Richtung“. Jeder Mensch ist willkommen, egal ob Rolli-Profi, QuereinsteigerIn, Angehörige, Freunde und Interessierte.

Eine Person im Rollstuhl überwindet einen Kantstein, man sieht kein Gesicht.

Austausch

Wir freuen uns, viele alte und neue Gesichter zu sehen und neue Bekanntschaften zu schließen, viel zu quatschen und vielleicht den einen oder anderen Tipp auszutauschen.

Eine Person im Rollstuhl und ein Fußgänger sitzen an einem Tisch, man sieht keine Gesichter.

Netzwerken

Wir würden uns auch freuen, Vertreter von Verbänden und Organisationen begrüßen zu können. Der Stammtisch bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich mit anderen Organisationen auszutauschen, über den eigenen „Tellerrand“ zu schauen, gemeinsame Themen zu finden und neue Mitglieder zu treffen.

Aktivitäten

Mittwoch, 12. Feb. 2025

Der Auftakt

Der Hamburger Rollistammtisch nimmt Fahrt auf!

Der erste Stammtisch am 12. Februar war ein voller Erfolg. Mit 17 Menschen hatten wir einen unterhaltsamen, informativen und einfach schönen Abend in geselliger Runde. Es wurde viel geredet und gelacht, Informationen ausgetauscht und sogar einige Verabredungen für gemeinsame Unternehmungen gemacht.

Eine Gruppe von Rollstuhlfahrenden und Fußgängern sitzt an einem langen Tisch.

Freitag, 9. Mai 2025

Große Pötte und kleine Schuten

Ausflug zum Hafengeburtstag

Zum Hafengeburtstag Anfang Mai haben wir uns mit einigen Teilnehmer:innen des Rollistammtisches zur Einlaufparade getroffen.

Auf der Terrasse der L’Osteria am Fischmarkt wartete bei perfektem Wetter ein bestellter Tisch auf unsere kleine Truppe. Bei vorzüglicher Pizza und bester Laune hatten wir einen Logenplatz für die Parade und konnten alles hautnah erleben. Ein netter Besuch von Tanja vom Youtube-Kanal „Hamburg Hafen Live“ rundete den Tag ab.

Vielen Dank an Eileen, Laura, ihre Begleitungen sowie Petra und Lars für ein tolles Erlebnis!

Sechs Rollifahrer essen bei strahlend blauem Himmel Pizza am Hamburger Hafen.

Termine

Mobilitätstraining spezial: Stadt-Training

Beim Stadt-Training werden echte Alltagssituationen z. B. im Einkaufszentrum Poppenbüttel oder im Busbahnhof geübt. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Treppen, Stufen, Rolltreppen, schräge Gehsteige, Bordsteinkanten, Lebensmittelgeschäft, hohe Tresen beim Bäcker, etc. sind Trainingsziele.

Samstag, 21. Juni 2025

Hamburger Rollistammtisch

Triff alte und neue Gesichter und schließe tolle Bekanntschaften! Außerdem gibt es viel zu bequatschen und vielleicht den einen oder anderen Tipp.

Mittwoch, 9. Juli 2025

Mittwoch, 13. Aug. 2025

Mobilitätstraining

Mit dem Rollstuhl in den eigenen vier Wänden oder auf der Straße fahren, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, im richtigen Moment zu drehen, zu kippen, die Balance zu halten - diese Fähigkeiten bedeuten ein Maximum an Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag. Sie erfordern aber auch eine fachliche fundierte Anleitung und natürlich Übung. Das Rollstuhltraining findet als Gruppentraining statt und je nach Bedarf und Möglichkeit des Nutzers im In- und Outdoorbereich. Ziel ist es, eine optimale Nutzung des Rollstuhls in Alltagssituationen zu ermöglichen und den individuellen persönlichen Aktionsradius zu optimieren.

Samstag, 19. Juli 2025

Samstag, 27. Sept. 2025

Samstag, 25. Okt. 2025

Mitmachen

Wo findet der Stammtisch statt?

In der T.R.U.D.E. - das Lokal liegt in Barmbek, keine 300m von der U3 und S1 Barmbek entfernt, der Weg ist angenehm zu rollen. Das Restaurant bietet etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel und ist natürlich barrierefrei. Schaut Euch gerne unter www.trude-hh.de dort schon einmal um. Wenn Ihr besondere Anforderungen habt, hilft Euch das Team dort gerne weiter.

Muss ich mich anmelden?

Jein ... wir freuen uns über jeden, den wir kennen lernen dürfen! Damit das Team der T.R.U.D.E. besser planen kann, wäre es aber toll, wenn ihr Bescheid gebt.

Stammtisch? Soll das öfter stattfinden?

Ja! Der Stammtisch findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt.

Klingt interessant – ich habe aber noch Fragen?

Immer her damit!

ed.hcsitmmatsillor-regrubmah@tkatnok

Besuche uns auch gern auf Instagram!

Pinnwand

Das Logo des Reisebüros "Reisen von Welt".

Reisen von Welt

Zu unserem Rollistammtisch, am 11. Juni 2025, kam Miriam Taube zu uns. Miriam Taube ist ehemalige Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat Gesundheitstourismus studiert. Dieses Wissen aus Medizin und Tourismus nutzt sie nun, um Reisen für Menschen im Rollstuhl anzubieten. Das passende Hotel für den Urlaub oder die Dienstreise, einen Flug mit Anmeldung aller Services oder doch die Anfahrt mit der Bahn? Das und viel mehr bietet sie bei „Reisen von Welt“ an. Bei jegliche Fragen rund ums Reisen könnt ihr euch an sie wenden.

Das Logo der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.

Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten e.V.

Als starkes Netzwerk kann die FGQ auf fast 4.000 Mitglieder zurückgreifen. Viele dieser Mitglieder engagieren sich in den Arbeitsgemeinschaften oder sind ehrenamtlich als Peer Counseler in den Querschnittzentren aktiv. Koordiniert werden alle Aktivitäten von einem fünfköpfigen Vorstand und der hauptamtlichen Geschäftsleitung. Die Kommunikationswege sind kurz und die Gemeinschaft kann im Bedarfsfall schnell und unkompliziert reagieren.

Das Logo des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands e.V.

Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.

Auf unserem 4. Stammtisch, am 14. Mai 2025, durften wir Lars Pickardt, den Leiter der DRS-Bundeszentrale, begrüßen. Lars Pickardt bringt langjährige Erfahrung im Bereich des Rollstuhlsports mit und wird spannende Einblicke in das Thema „Sport und Mobilität im Rollstuhl“ geben. Bereits vor seiner Tätigkeit beim DRS war er intensiv in verschiedenen Bereichen des Rollstuhlsports engagiert und kennt die Entwicklungen und Herausforderungen aus erster Hand. Natürlich habt ihr die Gelegenheit, eure Fragen direkt an ihn zu stellen – sei es zu sportlichen Möglichkeiten, inklusiven Angeboten oder zur Organisation des Rollstuhlsports in Deutschland. Der DRS ist als Fachverband im Deutschen Behindertensportverband dafür verantwortlich, den Rollstuhlsport in all seinen Facetten zu fördern und weiterzuentwickeln. Über 9.000 Rollstuhlnutzer:innen sind in rund 330 Vereinen deutschlandweit organisiert. Das Sportangebot ist breit gefächert und umfasst aktuell 34 Sportarten, die in Fachbereichen und Arbeitsgemeinschaften koordiniert werden – mit Angeboten für jedes Leistungsniveau und alle Altersgruppen.

Das Logo von RoMoWo.

RoMoWo (Rollstuhlmobilität wohnortnah)

Der Umgang mit dem eigenen Hilfsmittel ist eine wesentliche Voraussetzung für die Mobilität von Menschen, die im Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Aus diesem Grund haben das Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) in Kooperation mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) e.V. einen Antrag an die Aktion Mensch gestellt, um in enger Kooperation diese Vision wirklich werden zu lassen. Hieraus entstand das dreijährige Projekt „RoMoWo“ (RollstuhlMobilität Wohnortnah), welches im April 2024 startete. RoMoWo soll das Trainingskonzept, welches in einem früheren Projekt „Mobilität 2020“ (2016-2020) entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wurde, für Rollstuhlnutzende bundesweit und flächendeckend einsetzen und verfügbar machen.